cavascura Schlucht. Geotop der Gemeinde im Süden der Insel Ischia
Geotop: Schlucht mit Thermalquelle
Gestein: Tuff
Lage: Breite/lat: 40.70313 °N Länge/lon: 13.90408 °E
Gemeinde: Serrara-Fontana
Beschreibung: Die Schlucht Cava Scura liegt ca. 1 km östlich der Ortschaft S. Angelo und 500 m westlich von Maronti. Sie erreichen die Schlucht nach einem kurzen Spaziergang entlang des Maronti-Strandes.
Nehmen Sie den Bus Linie 5 bis zur Endhaltestelle Piazza Maronti. Steigen Sie die Treppen hinab zum Maronti-Strand. Hier folgen sie dem Strandverlauf in westliche Richtung.
Achten Sie auf die Hinweis- Schilder „Terme Cava Scura“(Abbildung 1). Am Hotel Angelino biegen Sie rechts ab, in die Schlucht hinein.
Eine weitere Möglichkeit zur Schlucht zu gelangen ist von S. Angelo aus. Hier folgen sie ebenfalls den Schildern „Terme Cava Scura“ (Abbildung 1).
Die bequemste Möglichkeit ist das Taxiboot, das direkt am Strand anlegt und sie nur noch wenige Meter von der heißen Quelle trennt.
Sie laufen entlang einer tiefen Schlucht, diese verläuft entlang einer Bruchlinie. Dies sind linienförmige Strukturen, die an der Oberfläche deutlich sichtbar sind. Meist werden die Bruchlinien durch Tal- und
Flussverläufen stärker herauspräpariert. Links und rechts der Schlucht sind helle, gelbliche Tuffsteine anstehend. Tuffe sind verfestigte vulkanische Ablagerungen, die aus vulkanischen Auswurfprodukten mit verschiedenen Korngrößen aufgebaut sind. Von besonderer Schönheit sind die pyramidenförmigen Tuffgesteine. Richten Sie ihren Blick nach oben und bestaunen Sie die eindrucksvollen Erdpyramiden, eine besondere Verwitterungsform. Diese tritt vorrangig bei Sedimentgesteinen, wie Sandsteinen oder Tuffsteinen auf. Ein oben aufliegender Stein schützt die darunter liegenden verwitterungsanfälligen Tuffschichten vor der Abtragung. In der Schlucht sind somit steile, kegelförmige Erdpyramiden aus Tuffstein sichtbar.
Folgen Sie immer den Hinweis-Schildern „Terme Cava Scura“. Zuletzt ist ein steiler Anstieg zu bewältigen.
Bei der Terme Cava Scura angekommen (Abbildung 2), gehen Sie durch den Badebetrieb hindurch, vorbei an den Badewannen und der Sauna. Auf der linken Seite ist eine kleine Treppe, steigen Sie diese nach oben und folgen Sie der Schlucht bis nach ganz hinten (Abbildung 3). Am Ende ist ein großes Wasserbecken (Abbildung 4) angelegt, in dem das heiße Wasser gesammelt wird und für die Duschen und Bäder genutzt wird.
Bei der Cava Scura Schlucht gibt es eine Thermalwasserquelle, das ist ein Austritt von natürlichem Grundwasser an der Erdoberfläche, die eine deutlich höhere Temperatur als seine Umgebung aufweisen. Es handelt sich um eine Quelle an einer Bruchlinie. An dieser kann Regenwasser hinabsickern. Im Erdinneren kommt es mit heißen Gesteinen in Kontakt, wird erwärmt und es werden Mineralstoffe herausgelöst. Das mit Mineralien angereicherte, erwärmte Wasser steigt entlang der Bruchlinie bis zur Erdoberfläche auf und tritt dort aus. Um das Wasser als Thermalwasser bezeichnen zu können, darf es eine Temperatur von 20 °C nicht unterschreiten. Das Thermalwasser, das bei der Cava Scura Schlucht entspringt, weist Temperaturen um 43°C auf und ist vorrangig an Na+, Cl-, HCO3- und SO42--Ionen angereichert. Dieses warme, heilende Wasser nutzten bereits die Römer und errichteten eine Badeanstalt.
Noch heute können Sie wie zu Römerzeiten in der Terme Cava Scura baden. In steingehauene Badewannen wird das warme Wasser für ein Bad eingelassen.
Die Terme Cava Scura kann man für 1€ besichtigen ohne sich behandeln zu lassen.
weiter »